Unsere Vision
Warten bis die Zeit reif ist:
- als bis sich genug Interessierte finden, um regelmässig "grüne" Dispute an Abenden im Buchistöckli erleben zu können,
- als bis genug Interessierte sich für "grüne" Workshops an Wochenenden finden.
Was ???
- Gerade Du wärst`s interessiert an solchen Disputen und Workshops?
- Gerade Du wartest schon lange auf so eine "grüne" Gruppe?
- Gerade Du möchtest im Team etwas für Umwelt und Klima tun?
Ja, dann bist Du hier goldrichtig. Hinten, unter "grünes Forum Oberbipp", kannst Du Deine Wünsche, Deine Anregungen, Dein Interesse kundtun !!!!!!
Und dann ist die Zeit vielleicht doch noch einmal reif für obige Visionen.
Pioniere*Innen in Wiedlisbach.
In Wiedlisbach gibt es seit diesem Jahr, 2021, ein aussergewöhnliches Projekt
:
In der Gerzmatt, einem Bauerngut östlich von Wiedlisbach, leben junge Menschen die Vision einer solidarischen Landwirtschaft mit der Herausforderung der Permakultur. Was ? Was? Solidarische Landwirtschaft? Was Permakultur?
Wenn Du das wissen willst, dann orientiere Dich im Internet und staune, dann besuche auch die Home-Page mittels untenstehendem Link.
Wenn Du es erleben willst, besuche den Bauernhof Gerzmatt:
Wenn Du dieses Projekt, das umweltmässig und gesellschaftlich kaum zu toppen ist, unterstützen möchtest, dann abonniere ein Gemüse-abo. (Infos auf der Home_Page.
******************************************************************************************************************
Rückblick
- Am Samstag, 19. Juni 2021 fand unser letzter Workshop statt - vorläufig mal: Führung durch den Wald mit dem Revierförster Heiz Studer aus Wolfisberg. Drei Familien mit Kindern und Einzelpersonen tauchten auf dem Weg vom Mühleweiher hin zum Schlosswald in den Zauber von Blätter, Moos, Hirschkäfer und Holunder und Lindenblütenduft ein.
- Am Freitag, 18. Juni 2021 ab 19 Uhr fand unser letztes Meeting - vorläufig mal - im Buchstöckli statt: Einführung in den Lebensraum Wald mit dem Revierförster vom Bipperamt, Heinz Studer. 4 Einzelpersonen waren im Buchistöckli anwesend und 1 Person online beim Disput über den Wald am runden Tisch oben Im Buchistöckli mit Heinz, Stefan und Rolf . Um 21 Uhr mussten wir die Gespräche rund um den Wald, Bäume, Umwelt, Wald-wirtschaft, Wolf und Hirsch ect. beenden, auch wenn wir noch länger hätten diskutieren, hätten Fakten zusammentragen können. Endlos der Disput wie der Tropenwald.
- Am Dienstag , 1. Juni 2021 , führte die "grüne Partei Oberbipp" im Namen des grünen Forums Oberbipp eine Neophyten-ausreissaktion durch. Etienne, Uwe, Simone und Rolf lockerten oben beim Schlosshang mit einer Hacke den Boden, als bis sich das Berufskraut mit der Wurzel ausreissen lies. Auch kriechend unter dem Gerüst der Schlossmauer. Stopften das fiese invasive Kraut in 110 Liter Säcke , die wir in einen speziellen Container, von der Gemeinde bereitgestellt, entsorgen konnten.
- Lebensraum Dorfbach am 22. Mai 2021. Mit Hans Plüss bummelten wir vom Buchistöckli entlang des Dorfbaches zum Mühleweiher. Hier beklagte er die Vernachlässigung des Weihers, wie auch sonst die fehlende Achtsamkeit punkto Ökologie der Bäche, Flüsse, Weiher. Dr. med Andreas Steinmann informierte spannend über das Tier des Jahres 2021: der Bach-floh-Krebs.
- Waste Food am 21. Mai 2021 mit Yvonne Lüdi und Estella Iselin. Es wurde aufgezeigt, wie unsere zunehmend im Mülll und besonders verherrend im Plastik erstickt. Es wurden Tipps aufgezeigt, wie Abfall vermieden, recycelt werden kann - muss. Besonders schlimm ist, wie oben erwähnt, der Plastik. Hier der Link, zum sich aktiv zu wehren.
- Bienenwochenende 16. / 17. April mit dem Imker Thomas Steiner aus Oberbipp. Am Freitag war die Einführung - wegen Corona leider nur online. Thomas gab uns da in einer Stunde mit vielen Bildern einen Einblick in die Welt der Bienen.
- Am Samstag fand der Workshop von 8.30 bis 10 Uhr statt. Wir besuchten das Bienenhaus des Imkers und bei seinem Haus erklärte und demonstrierte er uns die Imker-utensilien.
- Pflanzaktion Oberbipp am 27.3.2021: Petrus war den 16 Teams hold, die bei uns im gesamten ca. 120 Pflanzen bestellt haben und heute, oder in den nächsten Tagen, in deren Gärten einheimischen Sträucher setzen werden - zur Freude von uns Menschen - noch dazu für alle die Bienen, Schmetterlinge, Vögel usw. Super rundum.
- Meeting am 19. März 2021: Das Thema war das Anthropozän, dh. die Zeitepoche, in der der Mensch die Welt prägt, sei es im Klima-Energie, sei es Bevölkerungszunahme - Zurückdrängen der Natur.
- Workshop am 19. Februar 2021: In der Gärtnerei Uhlmann wurden mit dem Gärtnermeister Werner Uhlmann, Oberbipp, die ausgewählten Wildsträucher ausführlich vorgestellt. Zudem Instruktion, wie diese Sträucher am besten eingepflanzt werden.
- Meeting vom 15. Januar 2021: Zuerst Information betr. Biodiversität. Vorstellen der Strauch-pflanz-aktion vom 27. März. Als Fachperson war Werner Uhlmann anwesend, Gärtnermeister in Oberbipp. Siehe Blog oben.
- Das fünfte Meeting vom 4.12.20: man informierte und diskutierte, wo man in Oberbipp oekologisch einkaufen kann. Siehe unten Block und unter Aktivitäten.
- Das vierte Meeting vom 27.11.20 war dem Siedlungsraum gewidmet. Wie sollte, gar muss im Hinblick auf den kommenden Klimawandel unser Dorf ökologisch aufgestellt sein, rsp. werden? Diese Fragen wurden mit Thomas Schwaller, Abteilungsleiter Raumplanung Natur und Landschaft Kanton Solothurn und Christian Gnägi, Ökologe aus Herzogenbuchsee, diskutiert. . Siehe Bock unten
- Das dritte Meeting online vom Freitag, 20.11. gab Infos über die Biologie des Bodens, über Permakultur, wie über Pflege der Böden. Aber den Geheimtip für die Erde im Garten gibt es nicht, denn es gibt nicht den Boden. Zu vielfältig sind die Bodenverhältnisse in der Natur. Auch bei den Böden, den Gärten herrscht eben Artenvielfalt, Biodiversität.
- Das 2. Meeting online war am 13. November 2020. Es drehte sich um umweltgerecht produzierte Nahrung. Interessant war folgender Aspekt: Die bebaubare Ackerfläche auf diese Welt ist relativ klein. 1/3 davon eignet sich für intensiven Anbau, 2/3 sind nur extensiv nutzbar, wie Alpweiden(Topographie) für Graswirtschaft mit Kühen, oder Steppen (Bodenbeschaffenheit) für Schafe, Ziegen. Ob Getreide, Zuckerrohr, Reis oder Gras, all diese Pflanzen sind Sonnenpanels, welche Energie von der Sonne für unsere Ernährung liefern.
- Das erste Meeting ist Geschichte. Es war am 6. November 2020 als Einführung zum Forum. Dies mitten im Corona-Lockdown.
Es würde uns freuen, Sie/ Dich online zu diesem Forum am 13.November treffen zu dürfen. Deine Meinung, Deine Ideen interessieren mich, gewiss auch die Anderen. Jeder Einzelne bereichert das Forum.
Rolf Aschwanden, Oberbipp
Liebeserklärung
an unsere Bienen
Einführung am Freitag, 16. April ab 19 Uhr : online
Workshop am Samstag , 17 April. Treffpunkt 8.30 Uhr beim Buchistöckli
Corona ist ein Nasenwasser gegenüber den Herausforderungen, unser Klima zu retten!
Die Klima-jugend ist wieder aktiv - auch in Zeiten von Corona.
Nicht nur Sitzstreike, sondern detaillierte, verbindliche Forderungen and die Gesellschaft=Politik, wie an den Einzelnen=uns werden ausführlich aufgezeigt.
Anthropozän
Anthropozän
Dies ist das Erdzeitalter, indem wir Menschen unseren
Planeten so tiefgreifend verändern, verändert haben, als wie vor 66 Millionen
Jahren der Zusammenstoss der Erde mit einem Asteroiden.
Damals starben die Dinosaurier aus! Und heute?
Wir Menschen sind zu einer geologische Kraft geworden.
Welche Vision ist noch machbar, damit unsere Grosskinder
in dieser rasant sich veränderten Natur überleben können?
Tatsachen und Diskussion im
«grünen Forum Oberbipp»
Online: Freitag, 19. März ab 19 Uhr
www.fff-oberbipp.ch / zoom
Alle sind online zu diesem Disput eingeladen!
Trotz Corona keine Einschränkung der Teilnehmerzahl
Aktion Wildsträucher in jeden Garten, auf jeden Balkon:
Hier Information zur Aktion
Hier Information zu den vorgeschlagenen Wildsträuchern
Hier Information zum Pflanzen der Sträucher
Hier das Formular zum Bestellen der einheimischen Wildsträucher
Weitere Infos siehe unbedingt unter Aktivitäten!!!!!!!!
Neophyten-Entsorgung : Die Gemeinde stellt am Pflanztag, 27. März eine Entsorguns- mulde beim Werkhof hin. Genaue Öffnungszeiten siehe unter Aktivitäten.
eine Aktion von »IG Grünes Forum Oberbipp»
mein Baum,
mein Strauch
= mein Oberbipp
Wildsträucher und einheimische Bäume in jeden Garten von Oberbipp.
Eine Aktion der IG "grünes Forum Oberbipp" in diesem Frühling
Ziel: ein Strauch, gar ein Baum jedes Jahr für jeden Einwohner*in von Oberbipp
Pflanzaktion am 27. März. Siehe unter Aktivitäten. Programm ab 1. 1. 2021
Neophyten
Neophyten (Neo = Neu, Phythen = Pflanzen) sind Pflanzen, die ursprünglich nicht auf unserem alten = europäischen Kontinent vorkamen.
Die Zitrone von nebenan kam um 1000 n. Chr. in unser Abendland.
Aber erst die Pflanzen, die ab 1492, nach er Entdeckung von Amerika durch Christoph Kolumbus, von den Menschen, bewusst oder unbewusst, von den verschiedensten Kontinenten nach Europa eingeführt oder eingeschleppt wurden gelten als Neophyten.
Kartoffel, Mais, Tomate ua. brachten uns die Seefahrer aus Amerika - ein Segen für die damalige Ernährung.
Neophyten können aber auch, besonders invasive, das heimische Flora-Gleichgewicht verändern. Dies besonders Pflanzen, die wärmeres Klima gewohnt sind und nun je wärmer je mehr Vorteile haben und alles überwuchern, wie die Ambrosia, der japanische Staudenknöterich oder die amerikanische Goldrute. uff!
Es kamen auch neue Tiere nach Europa, die hier teils unerwünscht sind, wie der asiatische Marienkäfer, die spanische Wegschnecke, der Signalkrebs, das Grauhörnchen u.a. Das sind dann Neo-zoen.
Push n Go Laden
Seite diesem Sommer gibt es einen ökologischen Laden in Oberbipp, bei dem man diverse nachhaltige, umweltgerecht produzierte Produkte kaufen kann.
Das besondere: die Produkte sind unverpackt - im Sinne von "zero waste."
Mach Dich schlau, klicke nen auf die Klingel und kannst in den Laden eintreten.
Unsere Werte
Mein Unternehmen ist mehr als ein Job. Darum ist mir wichtig, dass jedes neue Projekt auch zu mir und meinen Werten passt. Denn nur so kann ich die besten Ergebnisse erzielen.
Ökologie im Dorf,
in unseren Gärten
Ökologie in Laupersdorf
Alles fängt mal klein an - so wie die ÖKOLOGIE in Laupersdorf .
Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz. Dies berichtet der Raumplaner für Natur und Landschaft vom Kt. SO. Er war einst als Biologe Gemeindepräsident in Laupersdorf - anbei sein Beitrag vom 27.11.20 in unserem Forum.
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unsere Vision , das zeichnet uns aus.
Natur - Garten
Ein Naturgarten ist ein Spagat zwischen Mensch und Natur.
Garten = für den Menschen. Sei es als Ziergarten, als Spielgarten, als Nutzgarten.
Natur = für die Natur. Fertig.
Ratgeber für einen Naturgarten gibt es zu Hauf. Die sind all für die Katz, wenn die entsprechende Gesinnung fehlt.
Die Freude in der Natur zu werkeln muss so sein als wie die Passion des Kindes in seiner Modelleisenbahn. Eintauchen mit Hingabe und Lust in eine Welt, wo das Wort Arbeit so fremd ist wie ein Kuss Liebesmühe .
Boden
Boden unter Klimastress
"Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen auch den Boden und seine Entwicklung. Denn die meisten Prozesse im Boden sind temperatur- und feuchtigkeitsabhängig. So begünstigt ein wärmeres Klima die biologische Aktivität im Boden und beschleunigt damit die Zersetzung der organischen Bodensubstanz sowie den Humusabbau. Eine Abnahme der Bodenfruchtbarkeit und eine Verringerung des Kohlenstoffspeichers im Boden sind die Folgen. Im Gegensatz dazu verzögert eine zunehmende Trockenheit die Zersetzung der organischen Bodensubstanz und verlangsamt den Kohlenstoffabbau. "
Aus www.klimageschichten.ch